Supervision

Klarheit gewinnen durch den Blick von oben.

Gemeinsam begegnen wir effektiv den beruflichen Herausforderungen und finden mit dem nötigen Abstand den besten Lösungsweg für Sie und Ihr Team.

Melden Sie sich gerne bei mir:

+49 (0)175/4031318
[email protected]

Neue Perspektiven für Ihre berufliche Praxis 

 In der Supervision unterstütze ich Euch dabei, berufliche Herausforderungen zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Gemeinsam erweitern wir Eure Handlungs- und Entscheidungskompetenz und stärken sie nachhaltig. 

Ziele und Funktionen der Supervision

  • Reflexion der eigenen Arbeit zur Förderung der beruflichen und persönlichen Entwicklung der Mitarbeiter
  • Unterstützung bei der Analyse und Lösungsfindung von Arbeits- und Problemkonstellationen
  • Förderung der Zusammenarbeit in Teams und der Kommunikation innerhalb der Organisation
  • Fokus auf Achtsamkeit in Bezug auf das eigene Erleben und Handeln, Resilienz und Selbstpflege der Mitarbeiter
  • Steigerung der fachlichen und methodischen Kompetenzen sowie der Arbeitszufriedenheit


Phasen des Supervisionsprozesses

Ob Leitungssupervision, Einzelsupervision, Gruppensupervision oder Teamsupervision – jeder Supervisionsprozess gliedert sich in drei zentrale Phasen:

  1. Initialphase: In dieser Phase steht die Problemerkennung im Vordergrund. Die Supervisanden legen ihre Anliegen und Herausforderungen offen. Zudem bietet die Initialphase Raum für ein Kennenlernen und den Aufbau von Vertrauen innerhalb der Gruppe oder zwischen Supervisand und Supervisor.
  2. Hauptphase: Hier beginnt die intensive Auseinandersetzung mit dem Arbeitsfeld und den Arbeitsbeziehungen. Die Beteiligten analysieren gemeinsam den Kontext, diskutieren Handlungsstrategien und erörtern Alternativen. Ziel ist es, den Supervisanden neue Perspektiven zu eröffnen und ihre Handlungskompetenz zu fördern. Die Reflexion nimmt dabei eine bedeutende Position ein.
  3. Abschlussphase: Nach der Durchführung der Supervision findet eine Auswertung und Reflexion der Ergebnisse statt. Die Teilnehmer besprechen gemeinsam ihre gewonnenen Erkenntnisse und Veränderungen und legen gegebenenfalls notwendige weitere Schritte fest.


Rahmenbedingungen und Regeln

Um einen erfolgreichen Supervisionsprozess zu ermöglichen, sind bestimmte Rahmenbedingungen notwendig, die unabhängig von der jeweiligen Supervisionsform gelten. Einige der wichtigsten Voraussetzungen sind:

  • Ein Auftragsklärungsgespräch, in dem Ziele, Umfang und Aufgaben der Supervision definiert werden. In der Regel vereinbaren Supervisor und Supervisanden hier auch die Anzahl und Länge der Treffen.
  • Die Freiwilligkeit und Offenheit aller Teilnehmer, sowohl in Bezug auf die Teilnahme an der Supervision als auch bei der Zusammenarbeit an Anliegen und Fragestellungen.
  • Ein deutlicher Kommunikationsstil, der die Regeln klar vermittelt und für eine respektvolle Auseinandersetzung mit den Anliegen sorgt.
  • Ein klares Verständnis der Rollen und Aufgaben sowohl für den Supervisor als auch für die Supervisanden. Der Supervisor sorgt für Struktur und fördert die Reflexion. Die Supervisanden arbeiten aktiv an ihren Fragestellungen. 


Formen der Supervision

Einzelsupervision

Bei der Einzelsupervision handelt es sich um eine personenbezogene Methode der Supervision. Wenn du als einzelner Mitarbeiter Unterstützung bei der Reflexion deiner Arbeitssituation oder persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten benötigst, eignet sich diese Form besonders für dich. Im Fokus stehen deine individuellen Bedürfnisse und Fragestellungen, während ein erfahrener Supervisor wirkungsvolle Wege bei Problemlösungen und Zielerreichung aufzeigt.

Teamsupervision

Die Teamsupervision kommt bei Gruppen oder Teams innerhalb einer Organisation zum Einsatz. Ihr Ziel ist die Verbesserung der Zusammenarbeit und Effektivität des Teams. Besonders wichtig ist hierbei die Reflexion von Kommunikations- und Interaktionsprozessen. Der Supervisor hilft den Teammitgliedern dabei, die Teamdynamik zu verstehen und gemeinsam Lösungsansätze für aufgetretene Probleme zu erarbeiten.

Gruppensupervision

Wenn Mitarbeitende aus unterschiedlichen Organisationen oder Arbeitsbereichen an gemeinsamen Fragestellungen und Herausforderungen arbeiten möchten, bietet sich die Gruppensupervision an. Unter Anleitung eines Supervisors profitieren die Teilnehmer von den diversen Erfahrungen und Perspektiven innerhalb der Gruppe. Dadurch können kreative Lösungsansätze und neue Impulse für die Arbeit entstehen.

Fallsupervision

Insbesondere bei konkreten Fällen oder Situationen aus dem beruflichen Alltag ermöglicht die Fallsupervision einen gezielten Austausch unter Fachleuten. Ziel ist die Entwicklung von Lösungsansätzen, die auf die jeweilige Arbeitssituation angepasst sind. Diese Form der Supervision kann im Rahmen der Einzel-, Team- oder Gruppensupervision stattfinden und bietet eine spezifische Unterstützung bei der Bewältigung von besonderen Herausforderungen.

Organisationssupervision

Um die gesamten Strukturen, Prozesse und das Zusammenwirken verschiedener Abteilungen innerhalb einer Organisation zu fördern, kommt die Organisationssupervision zum Einsatz. Diese Form der Supervision zielt darauf ab, die Organisation in ihrer Entwicklung und Optimierung voranzubringen. Gemeinsam mit Verantwortlichen werden geeignete Veränderungsstrategien erarbeitet, wobei Aspekte wie Organisationskultur oder Führungsverhalten ebenfalls berücksichtigt werden können.


Die Rolle des Supervisors

Supervisoren sind speziell ausgebildete Berater, die Einzelpersonen, Teams oder Gruppen im beruflichen Kontext betreuen und unterstützen. Obwohl die Berufsbezeichnung "Supervisor" nicht geschützt ist, sind Qualifikationen, Praxiserfahrung und gute Referenzen im Supervisionsbereich von großer Bedeutung.

Aufgaben und Kompetenzen

  • Identifizierung und Bearbeitung individueller Probleme und Herausforderungen, um bestmögliche Lösungen für die Mitarbeiter zu entwickeln.
  • Initiierung eines produktiven Dialogs zwischen Teammitgliedern, um Zusammenarbeit und Kommunikation zu verbessern.
  • Schaffung einer neutralen und vertrauensvollen Atmosphäre für die Beratung, die es ermöglicht, offen über Probleme zu sprechen.
  • Konzeption und Durchführung von maßgeschneiderten Workshops oder Interventionen im Rahmen der Supervision.

Um zielgerichtetes Feedback zu geben und sinnvolle Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen, sollten Supervisoren über fundierte Kenntnisse in ihrem spezifischen Fachgebiet verfügen. Zudem sind kommunikative, empathische und konfliktlösungskompetente Fähigkeiten erforderlich, um die Klienten bei ihrer Reflexion und persönlichen Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.


Der Begriff Supervision hat seinen Ursprung im Lateinischen und bedeutet wörtlich "von oben betrachten".

Historische Entwicklung

Die Geburtsstunde der Supervision liegt in den sozialen Berufen der USA, wo man die Notwendigkeit erkannte, Mitarbeiter bei der Bewältigung ihrer herausfordernden Aufgaben zu begleiten und zu beraten.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts schwappte die Supervision nach Europa über – zunächst lag der Schwerpunkt auch hier auf sozialen Berufen, später auch in anderen Bereichen wie Organisation und Bildung.

Heutzutage ist Supervision als professionelle Form der Beratung in vielen Branchen und Tätigkeitsfeldern anerkannt.
(Quelle: https://www.acquisa.de/magazin/supervision)